Der Name  „B r o x t e r m a n n“

Der Broxtermann stammte aus Broxten

Im Namen Broxtermann steckt auf jeden Fall das niederdeutsche Wort brook, auch brok, brock, bruk „Bruch, Sumpf-, Moorland“. Der gar nicht so seltene und weit überwiegend im Raum Osnabrück verbreitete Familienname ist möglicherweise aber auf zwei verschiedenen Wegen gebildet worden.

Im Gebiet östlich und südlich von Osnabrück gab es mindestens fünf Orte namens Broxten, die meisten existieren heute allerdings nicht mehr als selbstständige Ortschaften. Alle gehen auf eine gemeinsame Grundform zurück, die in den ältesten Belegen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts Brocsethon geschrieben wurde.

Wohnsitze am Bruch

Brocsethon bedeutet „die Wohnsitze am Bruch“, dieser Siedlungsname enthält das mittelniederdeutsche Wort sête „Sitz, Niederlassung, Wohnsitz“ als Grundwort und brôk „Bruch“ als Bestimmungswort. Der Ortsname wurde im Laufe der Jahrhunderte über Formen wie Broecksten, Brocksten, Broxsten zur endgültigen Namensform Broxten umgestaltet.

Zu Broxten bei Sentrup/Bad Iburg gehört der älteste Beleg des Familiennamens Broxterman. Er stammt aus dem Jahre 1350. Im Gebiet der heutigen Broxterheide bei Broxten in Wennigsen/Gesmold ist Broxterman 1591 bezeugt. In diesen beiden Fällen ist der Familienname höchstwahrscheinlich als Herkunftsname zum jeweiligen Ort Broxten entstanden. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Name unabhängig davon zu einem oder zu mehreren der drei anderen Orte Broxten gebildet wurde.

Ein Teil im nördlichen Bereichs Osnabrücks (im Osten) heißt Broxten oder Broceten = Spitze am Bruche, niederdeutsch Brok. Genannt wird mehrmals Lüteker (wohl Ludger) in Broxseten. Der Vollerbe Broxtermann heißt 1523 und auch später in den Kirchenbüchern Broxten * Brok ist wohl zusammenhängend mit Bruch.

In der namenkundlichen Fachliteratur wird das Broxter in Broxtermann anders erklärt: Broxter sei aus Broksitter „Bruchanwohner“ zusammengezogen, vergleichbar mit Brinxter aus Brinksitter „Brinkanwohner“ (zu brink „Hügel, Grashügel“).

Grundsätzlich ist das möglich, es gibt heute noch einige Namensformen, die einen „Bruchsitzer“ benannt haben: Brogsitter, Broichsitter und Brochsitter. Dazu kommen heute ausgestorbene Formen wie beispielsweise Brocksitter, Bruchsitter, Broicksitter, Brochzitter, Brochsieter, Brochsider und sogar die einmal belegte Form Bruchschitter von 1736, die der Schreiber vielleicht absichtlich verunstaltet hat.

Diese Namen sind aber im Rheinland beheimatet, wie aus den historischen Belegen und aus der heutigen Namensgeografie eindeutig hervorgeht, bei Broich-, Broch- und Brog- handelt es sich deshalb um niederrheinische Formen von „Bruch“.

Keine Broksitter

Da sich weder für den Raum Osnabrück noch für die benachbarten Gebiete in Westfalen Belege für den Namen Broksitter (oder Brocksitter, Broxter o.Ä.) finden lassen, trifft die Erklärung des Familiennamens Broxtermann als Herkunftsname zu einem der Orte Broxten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Richtige.

Einer unserer Vorfahren aus dem Osnabrücker Land

Ulan Broxtermann

b.d 5 Escdr.2 Hannover Ulanen Reg. No 14 St. Avold